


Streit und Konflikte
Streit und Konflikte gehören zum Leben dazu und in der Familie sind sie ein wichtiges Lernfeld für den Umgang miteinander: Auseinandersetzungen zu verhindern ist daher nicht sinnvoll, vielmehr müssen Regeln aufgestellt werden, die die seelischen und körperlichen Grenzen des anderen respektieren und schützen.
Allein gelassen nicht verlassen
Quelle: Elternbrief 03
Allein gelassen nicht verlassen
Zusätzlich ermutigen kann Frauen eine Erfahrung, die viele schon als Schwangere gemacht haben: Die Entscheidung, das Kind „trotzdem“ zu bekommen und notfalls allein großzuziehen, kann unverhoffte Kräfte wecken. Die ersten zarten Bewegungen im Bauch und die tiefen Blicke...
Quelle: Elternbrief 03
Allein gelassen nicht verlassen
Nicht jede Mutter hat das Glück, einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben. Viele erleben schon früh in der Schwangerschaft, wenn sie...
Quelle: Elternbrief 03
Allein gelassen nicht verlassen
Für manche Frau bleibt so viel Einvernehmen jedoch ein Traum. Denn der Vater ihres Kindes möchte es am liebsten verdrängen und weigert sich sogar, Unterhalt zu zahlen. Andere fordern zwar das Sorgerecht und den Kontakt zu dem Baby ein, aber die Mutter fürchtet, dass dieser...
Quelle: Elternbrief 03
Als Eltern unserer Enkelin
Quelle: neue gespräche 1/2016
Attacke auf die Ritterburg
Vor Kurzem hat unsere Tochter Eva nach der Heimkehr aus der Kita die Ritterburg ihres großen Bruders zerstört. Aus heiterem Himmel - sonst ist sie so ein fröhliches und ausgeglichenes Kind! Sie selbst gibt keine Antwort auf die Nachfrage, was sie da geritten hat. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Chaos im Kinderzimmer
Das Kinderzimmer sieht bei uns immer total chaotisch aus. Und beim Aufräumen gibt es jedesmal Streit. Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Daniel eckt überall an
Daniel, unser Mittlerer(8), verhält sich in der Schule auffällig und eckt überall an. Bei unserer Kleinen und dem Ältesten gibt es überhaupt keine Probleme. Was kann ich tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Das Natürlichste von der Welt
Quelle: neue gespräche 2/2016
Der unsichtbare Zweite
Manche allein erziehenden Mütter (und Väter) empfinden das als weltfremde Zumutung. Die Verletzungen, die die Trennung hinterlassen...
Quelle: Elternbrief 14
Der vergessene Leuchtturm
Zu vergeben und sich vergeben zu lassen prägt die christliche Tradition – und die Verantwortungskultur unserer Gesellschaft. Es bedarf vieler Lernorte, das neu zu entdecken.
Quelle: neue gespräche 4/2006
Der verweigerte Dialog
Wir dürfen streiten, sogar mit Gott. Die Beispiele Abrahams und Jakobs ermutigen ausdrücklich dazu. Und Kain hätte seinen Bruder danach nicht umbringen müssen.
Quelle: neue gespräche 5/2007
Der weite Weg zum Teilen
Pauls Mama fühlt sich vor den Eltern seiner Spielgefährten gründlich blamiert. Muss ihr Sohn sich so aufführen? Er denkt gar nicht daran, den...
Quelle: Elternbrief 19
Die Mutter im Hintergrund
Allein mit konkreten Verhaltenstipps ist Eltern mit Erziehungsproblemen oft nicht geholfen. Zum Beispiel wenn sich dahinter verdrängte Schuldgefühle verbergen.
Quelle: neue gespräche 4/2006
Die Tochter meines Mannes
Mein Partner und ich wollen bald heiraten; jetzt sind wir schon zusammen gezogen und haben so praktisch unsere "neue Familie" gegründet. Seitdem will Naomi (8), die Tochter meines Partners, nichts mehr mit mir zu tun haben.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Ein Konflikt, zwei Gewinner
Klar haben wir’s lieber harmonisch. Aber manchmal muss es einfach sein. Wenn sie gelassen über die Kinderschuhe hinter der Haustür hinweggeht,...
Quelle: Elternbrief 11
Ein Konflikt, zwei Gewinner
Quelle: Elternbrief 11
Geht's auch ohne Strafen?
Alexandra (4,5) hat einen ziemlichen Dickkopf und tut längst nicht alles, was ich ihr sage. Meine Mutter meint deshalb, ich müsste strenger mit ihr sein und sie auch mal bestrafen. Das finde ich aber so antiquiert! Was kann ich sonst tun, damit Alexandra auf mich hört?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Hickhack ums Anziehen
Morgen für Morgen das gleiche Spiel: Unsere dreieinhalbjährige Tochter Lisa möchte sich alleine anziehen, aber das dauert leider so lange, dass es in Streit und Stress endet. Auch weil sie sich um keinen Preis helfen lassen will.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Immer wieder Sonntags ...
Mein Mann, unsere Kinder (7 und 11 Jahre) und ich streiten uns fast an jedem Wochenende. Ich bin schon ganz verzweifelt; wieso streiten wir uns immer gerade dann, wenn wir mal endlich Zeit füreinander hätten? Und wie könnten wir das vermeiden?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Immer wieder sonntags...
Mein Mann, unsere Kinder (7 und 11 Jahre) und ich streiten uns fast an jedem Wochenende. Ich bin schon ganz verzweifelt; wieso streiten wir uns immer gerade dann, wenn wir mal endlich Zeit füreinander hätten? Und wie könnten wir das vermeiden?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
In kippliger Balance - Schwiegerfamilien
Was passiert eigentlich in den beteiligten Familien, wenn die Tochter der einen den Sohn der anderen heiratet? Zunächst einmal gerät das gewohnte Miteinander ins Wanken …
Quelle: neue gespräche 1/2014
Kinder unter Strom
Aggressiv? Mein Kind doch nicht! Ja klar, es ist lebhaft, manchmal auch laut, ergreift gern die Initiative. Und es wehrt sich, wenn es angegriffen wird. Aber aggressiv?
Wo...
Quelle: Elternbrief 23
Kleine Rowdys im Sandkasten
Unter Kleinkindern herrschen raue Sitten. Sie schubsen Spielgefährten um, ziehen sie an den Haaren, nehmen ihnen Spielzeug weg. Viele Eltern...
Quelle: Elternbrief 12
Knatsch beim Besuch
Wenn wir mit Nikolaus (4,5 Jahre) zu meiner Schwester fahren, freut er sich vorher auf das Wiedersehen mit seinem Vetter Lukas (4). Aber wenn die beiden dann zusammen spielen, dauert es nicht lange, bis Nikolaus anfängt zu hauen. Wir haben schon ein paar Mal versucht, mit ihm darüber zu reden, aber es hilft nicht...
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Linkliste
Quelle:
Merkwürdige Friedensstifter
Immer wenn mein Mann und ich streiten, versuchen unsere Kinder (4, 8 und 11 Jahre), die Stimmung durch Geschenke zu verbessern. Die Jüngste malt uns Bilder, die beiden Älteren übernehmen freiwillig Arbeiten im Haushalt.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Mobbing im Klassenzimmer
Zuerst ist es nur eine Spöttelei über den „Babytornister“. Kinderkram! Dann gehen Federmäppchen und Trinkflasche verloren. Schusselei? Aber warum wirkt das Kind neuerdings...
Quelle: Elternbrief 41
Mobbing im Klassenzimmer
Was Eltern tun können:
zuhören. Gerade jetzt müssen Kinder spüren: Meine Eltern nehmen meinen Kummer ernst und stehen hinter mir. Vorsicht deshalb mit Verhaltenstipps; sie könnten bei den Kindern den Eindruck wecken, dass sie bisher etwas falsch gemacht...Quelle: Elternbrief 41
Nur nicht aufregen!
Über „Sch …“ würden viele Eltern noch hinweggehen; schließlich rutscht ihnen das manchmal selbst heraus. Aber leider bringen Kinder vom Spielplatz oder Kindergarten...
Quelle: Elternbrief 28
Nur nicht Partei ergreifen!
Was sich liebt, das neckt sich: Auch unter Geschwistern gilt diese Devise. In einem Moment können sie wunderbar miteinander spielen, im anderen kracht es fürchterlich....
Quelle: Elternbrief 32
Nur noch am PC
Mein Partner und ich wollen bald heiraten; jetzt sind wir schon zusammen gezogen und haben so praktisch unsere "neue Familie" gegründet. Seitdem will Naomi (8), die Tochter meines Partners, nichts mehr mit mir zu tun haben.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Ohne Bremse und Lenkung
Seit neuestem ist Marian (gerade 2 geworden) nur noch auf Trotz gebürstet; die ganze Familienstimmung droht zu kippen. Ich kann mich gar nicht erinnern, ob Lena (jetzt 7) auch so starke Wutanfälle hatte.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Papa wohnt gerade woanders
Seitdem mein Mann vorübergehend ausgezogen ist, verhalten sich unsere Kinder ganz anders: Max (7) ist neuerdings sehr hilfsbereit und weicht mir kaum von der Seite, dagegen bekommt Paul (4) ziemlich viele Wutanfälle und beschimpft mich oft.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Raushalten, Mama!
Unsere Zwillinge (7) streiten die neuerdings immer öfter. Es sind nicht mal große Dinge, um die es geht, eher um Spielzeug und ähnliche Kleinigkeiten. Neben mir versuchen mittlerweile auch unser Ältester (17) und unsere andere Tochter (13) zu vermitteln; oft streitet dann die ganze Familie. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Schwiegereltern - Die neue Hackordnung
Es muss zwischen Schwiegereltern und -kindern nicht krachen. Aber das erfordert die Bereitschaft, neue Rollen zu akzeptieren und Fremdheit als Bereicherung zu entdecken.
Quelle: neue gespräche 1/2014
Schöne Ferien!
Je näher unsere Sommerferien rücken, desto unwohler fühlen mein Mann und ich uns wegen der Streitereien der Kinder. Ständig sind wir mit Schlichten und Trösten beschäftigt. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Streik im Haushalt
Regelmäßig wenn ich unsere Kinder (7, 9, 11) um ihre Hilfe im Haushalt bitte, inszenieren sie Geschrei und Kämpfe. Zum Beispiel wenn es darum geht, wer den Müll herunterbringt: „Immer ich!“ .
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Streit beim Abendessen
Eigentlich freuen sich alle in unserer Familie - mein Mann, unsere Kinder (17, 15, 11) und ich - auf das gemeinsame Abendessen; es ist für uns die Familienmahlzeit, zu der alle zusammenkommen. Doch leider herrscht oft schon bald gespannte Stimmung und Streit. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Streiten erlaubt, Schlagen verboten
Eine Szene im Supermarkt, wie sie x-mal täglich passiert: Max hat im Süßigkeiten-Regal die XY-Nougatschnitten mit Sammelbildern entdeckt, doch seine Mutter meint, zu Hause läge schon genug Naschkram. Max gibt keine Ruhe. Er quengelt, die Mutter wird ärgerlich, Max wird laut....
Quelle: Elternbrief 39
Unsicher im Patchwork
Wir sind eine Patchworkfamilien. Mit der Tochter (9) meines Mannes komme gar nicht mehr klar. Sie will immer alles bestimmen will, seitdem sie zu uns gezogen ist.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Unternehmen Urlaubsfriede
Das Klima war rau. Draußen im Norden Dänemarks und drinnen in Angelika Neusers Familie. Bis ihr Sohn das Streitschlichterprogramm aus der Schule auspackte.
Quelle: neue gespräche 5/2007
Verzeihen heißt nicht, zu vergessen was war
Ein Gespräch über Versöhnung mit dem Psychologen und Theologen Martin Odermatt.
Quelle: neue gespräche 6/1999
Von der Freundin verraten
Carla (11) ist ganz verzweifelt; sie fühlt sich von ihrer „besten“ Freundin verraten. Allerdings will sie mir nicht genau erzählen, was passiert ist, egal wie sehr ich nachfrage.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Weihnachten auf neuen Wegen
Mein Partner und ich wollen bald heiraten; jetzt sind wir schon zusammen gezogen und haben so praktisch unsere "neue Familie" gegründet. Seitdem will Naomi (8), die Tochter meines Partners, nichts mehr mit mir zu tun haben.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Wenn Leid zu Stärke wird
Anna ist seit Tagen ganz in sich zurückgezogen. Das neue Brüderchen zieht alle in seinen Bann. Anna fühlt sich ausgeschlossen. Es tut ihr weh, plötzlich die Liebe und Zuwendung der Eltern teilen zu müssen.
Für Annas Eltern ist die Situation auch nicht einfach, denn...
Quelle: Elternbrief 35
Wenn zwei sich streiten …
Manche Mutter versteht sich mit ihrer Tochter ausgezeichnet, solange die beiden allein sind. Ist jedoch der Vater in der Nähe, ist die junge Dame wie ausgewechselt und hat ständig Reibereien mit der Mutter. Der Vater ist manchmal genervt. Mitunter erlebt er sich aber auch als...
Quelle: Elternbrief 43
Wenn zwei sich streiten...
Simon und Paul (5 und 7 Jahre alt) streiten viel. Oft rufen sie mich dazu, damit ich den Streit schlichte. Das endet aber regelmäßig damit, dass ich die Böse bin. Was kann ich tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Wir beide gegen das Problem
Aufräumen. Hausaufgaben. Fernsehen. Flöte üben. Falsche Klamotten, verspätete Heimkehr, öde Sonntagsausflüge, laute Musik undsoweiter. Anlässe, sich in die Haare zu kriegen,...
Quelle: Elternbrief 43
Wo der Spaß aufhört
Unsere beiden Ältesten machen sich seit ein paar Wochen regelmäßig einen Spaß daraus, ihren kleinen Bruder Michi (gerade 3) zu foppen. Mich ärgert das furchtbar, ich möchte ihn gerne davor beschützen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Zu müde zum Streiten
Mein Mann und ich haben in letzter Zeit immer öfter Streit: er verschwindet, wenn er von der Arbeit kommt, immer gleich in seinem Hobbykeller und wenn ich abends alle Kinder ins Bett gebracht habe, bin ich für Gespräche einfach zu müde.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
„Bei Mama dürfen wir das!“
Wenn mein Mann und ich auf unsere Enkelkinder (4 und 6 Jahre alt) aufpassen, beschweren sich die Kleinen ständig: Bei uns sei so vieles verboten, was sie zu Hause angeblich dürfen... Mir fällt es dann sehr schwer, mich durchzusetzen. Was kann ich tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
„Mein Papa gehört mir“
Die kleine Tochter sieht, wie Vater und Mutter miteinander schmusen. Sie drängt sich dazwischen und sagt schimpfend zur Mutter: „Du sollst nicht mit dem Papa schmusen!...
Quelle: Elternbrief 26
„Wollt ihr euch etwa auch scheiden lassen?“
Vorschlag 1
Klar möchte ich manchmal davonlaufen, wenn die Stimmung hier so schlecht ist. Aber wir haben uns bei der Hochzeit versprochen, zusammenzubleiben. Das ist manchmal gar nicht leicht. Aber...
Quelle: Elternbrief 42